Eingefärbt
Mitwirkende Schulen
Mitwirkende Schulen
Wir sind dabei!
Im Projekt LELINA sind sowohl Regel- und Förderschulen der Primarstufe, als auch Schulen der Sekundarstufen I und II willkommen. Wir wünschen uns, dass die zahlreichen teilnehmenden Schüler*innen die multikulturelle und höchst heterogene Bevölkerung des Ruhrgebietes widerspiegeln. Im Sinne des Inklusionsgedankens können alle Schüler*innen unabhängig von Herkunft oder kognitiven und körperlichen Voraussetzungen mitmachen.
Der Projektplan sieht vor, dass pro Standort zunächst fünf ausgewählte Stützpunktschulen am Projekt mitwirken. Diese sind im direkten Umfeld der Lern- und Erlebnislabore angesiedelt und nehmen bis Ende des Schuljahres 2024/25 verbindlich am Projekt teil. In jedem Schuljahr können drei Lerngruppen pro Stützpunktschule die Flächen der Industrienatur im Rahmen zweier Lern- und Erlebnismodule auf entdeckende und forschende Weise erkunden.
Im Schuljahr 2024/25 haben dann an allen Standorten weitere Schulen die Möglichkeit, am LELINA-Projekt zu partizipieren.
grau
Stützpunktschulen Essen
Nelli Neumann Schule
Förderschule, die Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf emotionale und soziale Entwicklung (ESE) zielgleich unterrichtet
"Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, all den Schülerinnen und Schülern eine schulische Heimat zu geben, deren ESE Unterstützungsbedarf so schwerwiegend ist, dass sie in der sehr differenzierten und spezialisierten inklusiven Essener Schullandschaft nicht ausreichend gefördert werden können. Unsere Schule ist damit ein Ort intensivpädagogischer Förderung."
Glückauf-Schule
Hauptschule mit zwei Standorten im Norden Essens
"Bei uns spielen die Berufsorientierung, Sprachförderung und das soziale Lernen eine große Rolle, so dass die Schülerinnen und Schüler mit Beenden der zehnten Klasse vollwertige Mitglieder unserer Gesellschaft sein können."
Maria-Kunigunda-Schule
Eine der größten Essener Grundschulen
"Wir sind fest mit unserem Stadtteil Karnap verbunden und setzen uns für Rechte von Kindern ein. Jeder Schüler wird nach seinen Leistungsfähigkeiten und seinem Leistungsstand individuell gefördert. Im Rahmen der Inklusion werden Kinder mit und ohne Förderbedarf in gemeinsamen Klassen zusammen unterrichtet."
Leibniz-Gymnasium
Städtisches Gymnasium mit Zweisprachenzug Deutsch-Englisch
"Wir haben uns zum Ziel gesetzt, für die Kinder des Essener Nordens ein spezielles Angebot zu schaffen, das zum einen zum Abitur führt und zum anderen über die Lerninhalte hinaus den Schülern ein hohes Maß an Sozialkompetenz vermittelt."
Gesamtschule Horst
Gesamtschule Horst - Talentschule, Europaschule und Schule des gemeinsamen Lernens.
"Wir sind eine weltoffene, demokratische Schule, in der Gemeinschaft und Toleranz gelebt und Gleichgültigkeit überwunden werden sollen."
Stützpunktschulen Hamm
Erich Kästner Schule
Förderschule mit Förderschwerpunkt Lernen
"Unser Unterricht erfolgt ganzheitlich und setzt Schwerpunkte in den Bereichen der individuellen Förderung, in der Förderung der Selbständigkeit, der Eigenverantwortung und Selbsthilfe sowie in der Vorbereitung auf die Berufs- und Lebenswelt. Die wesentliche Aufgabe besteht darin, individuelle Fähigkeiten und Ressourcen eines jeden Schülers zu entdecken und in die schulische Arbeit einzubeziehen."
Friedensschule
Mehrsprachige, multikulturelle Gesamtschule
"Gemeinsam mit den Eltern helfen wir den Schüler*innen dabei, sich zu respektvollen, rücksichtsvollen, verantwortungsvollen, friedliebenden und toleranten Mitgliedern unserer Gesellschaft zu entwickeln. Wir sind Mitglied im Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage und achten bei unseren Gestaltungsaktivitäten und -vorhaben immer auch auf ökologische, sozio-ökonomische und globale Zusammenhänge."
Schloss Heessen
Vielfalt fördern – Persönlichkeit entwickeln
"Wir sind ein Gymnasium mit kleinen Klassen, individueller Förderung und sozioökologischem Schwerpunkt. Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern, bemühen wir uns um eine Lernumgebung, in der Schule Freude bereitet."
Stephanusschule
Stephanusschule, gemeinsam sind wir bunt!
"Unsere Kinder sollen sich in der Schule wohlfühlen und gerne hier lernen! An unserer Schule schätzen wir Teamarbeit, gegenseitige Hilfsbereitschaft und eine offene Kommunikation. Wir nehmen jedes Kind ganz individuell in den Blick. Deshalb beobachten wir seine Entwicklungs- und Lernfortschritte, dokumentieren sie und leiten daraus individuelle Unterstützungen ab."
Karlschule
Wir möchten die Stärken unserer Schüler fördern!
"... darum gehören an unserer Hauptschule das Lehren und die Ermöglichung des Lernens, die Gestaltung von Unterricht, ermutigende Erziehung und aktives Schulleben zu unseren vorrangigen Aufgaben. Nicht nur Lehrer*innen unterrichten im Wahlpflichtbereich, sondern auch externe Fachleute wie Handwerker*innen, Musiker*innen, bildende Künstler*innen, Akrobaten, etc."