Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Zukunftsorientiert aktiv sein
BNE in der Schule hat die Aufgabe, die Schüler*innen angesichts der komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu lösungs- und zukunftsorientiertem Denken und Handeln zu befähigen.
Das heißt, Lernende in die Lage zu versetzen, verantwortungsvoll über gesellschaftlich relevante Themen zu entscheiden und selbst aktiv mitzuwirken. Dies ist die Grundlage für eine sozial gerechte, wirtschaftlich erfolgreiche, politisch stabile und ökologisch verträgliche Gegenwarts- und Zukunftsentwicklung, von der letztlich alle Menschen dieser Erde profitieren.
Aus der Agenda 2030, die 2015 verabschiedet wurde, gehen 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung hervor, die Sustainable Development Goals (SDGs). Sie gelten weltweit und richten sich an die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft und enthalten ökonomische, ökologische, gesellschaftliche und politische Aspekte.
Für das Umweltprojekt LELINA sind vor allem die SDGs 4 (Hochwertige Bildung), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 15 (Leben an Land) relevant und werden deshalb besonders berücksichtigt.