An ehemaligen Standorten der Montanindustrie im Ruhrgebiet, die inzwischen die Natur zurückerobert hat, wurden im Projekt LELINA in den letzten Jahren Lern- und Erlebnislabore aufgebaut. Dazu wurden Lern- und Erlebnismodule entwickelt, um Schüler*innen das Erleben der Entwicklungsgeschichte und Besonderheiten dieser speziellen Natur im nahen Schulumfeld zu ermöglichen.
Umweltbildung an Sonderstandorten sensibilisiert zum einen für diese besonderen Ökosysteme, ermöglicht zum anderen aber auch allgemeine ökologische Grundlagen am Beispiel dieser Standorte kennenzulernen.
Bei der LELINA-Abschlusstagung am 12. September am Beckmanns Hof an der Ruhr-Universität Bochum wurden unterschiedlichste Praxisbeispiele von Umweltbildung an Sonderstandorten vorgestellt - von der Küste bis zu den Alpen. Außerdem wurde in einem Projektrückblick das Erreichte reflektiert und darauf geschaut, wie es in der Zeit nach Projektende weitergeht.
Die interessierten Teilnehmer*innen tauschten sich in den Pausen aus und beteiligten sich rege an der gemeinsamen Abschlussdiskussion.
Wir bedanken uns bei allen, die teilgenommen und zum Gelingen dieser besonderen Tagung beigetragen haben!
Alle Eindrücke der Tagung findet ihr in den kommendenn Tagen auf unseren Social-Media Kanälen.